WISO Dokumentation: Die Zukunft des Handels – Zölle, Kriege, freie Märkte?

MONTAG, 24.11.2025, 19.25 – 20.15 Uhr, ZDF

Der Film wirft mit KI einen Blick auf den Welthandel im Jahr 2035 © Andre Götzmann / SPIEGEL TV

Selten stand der freie Welthandel so unter Druck wie in diesen Tagen – durch Zölle, geo­politische Spannungen oder Kriege. Ist die Globalisierung am Ende? Deutsch­land lebte lange vom Export und einer Globalisierung ohne Grenzen. Doch Zölle, brüchige Liefer­ketten und fehlende Roh­stoffe setzen das Modell unter Druck. Die Dokumentation wagt den Blick in die Zukunft: wie sieht der Welt­handel aus im Jahr 2035? Schottet die Welt sich immer weiter ab – oder nimmt die globale Vernetzung weiter zu? Was heißt das konkret für uns, unseren All­tag, unsere Jobs?

Mithilfe von Künstlicher Intelligenz blickt das Autoren­team in das Jahr 2035 – und reist dort­hin, wo sich die Zukunft des Handels schon heute abzeichnet. Etwa in die USA, wo die wider­sprüch­lichen Folgen der Abschottung spür­bar sind: Zölle auf Stahl und Aluminium sollen die heimische Industrie stärken. Doch statt Auf­schwung erleben viele Betriebe Abhängig­keit und steigende Preise. Besonders hart trifft es auch die Land­wirt­schaft: Soja­bauern verlieren Export­märkte – für viele Familien­farmen geht es um die Existenz.

Auch Deutschland gerät immer stärker unter Druck. Die Abhängig­keit von globalen Liefer­ketten macht sich deut­lich bemerk­bar. Lithium im Erz­gebirge soll unab­hängiger machen, doch Bürger­initiativen warnen vor Umwelt­zerstörung. Indiens Pharma­industrie wird zunehmend zur Apotheke der Welt – mit allen Chancen und Abhängig­keiten. Denn wenn dort die Liefer­kette stockt, fehlen auch in deutschen Apotheken wichtige Medikamente.

Die kommerzielle Schiff­fahrt ist besonders anfällig: Bereits kleine Blockaden können welt­weite Handels­ströme ins Ungleich­gewicht bringen – mit Folgen, die bis in deutsche Super­markt­regale reichen. Die Spur führt auch nach Genf – zur Welt­handels­organisation WTO. Heute spielen immer mehr Staaten nach eigenen Regeln. Im Interview stellt Florian Neuhann General­direktorin Ngozi Okonjo-Iweala die entscheidende Frage: Hat die WTO in einer Welt der Deals über­haupt noch eine Zukunft? Wie bebildert man Zukunft? Erstmalig nutzt eine WISO-Dokumentation umfassend und auf vielen Ebenen Künstliche Intelligenz.

Einerseits inhaltlich: Um unter­schiedliche Szenarien zukünftiger Welt­handels­politik zu ent­werfen. Und anderer­seits: um diese Szenarien von der KI bebildern zu lassen. Der Film zeigt, wie zerbrechlich das System geworden ist – und welche Chancen und Risiken die Zukunft des Welt­handels birgt. Am Ende bleibt die Frage: Schafft es die Welt, neue gemein­same Regeln zu finden? Oder droht das Recht des Stärkeren zurück­zu­kehren?