plan b Geniale CO2-Speicher - Effektiv Emissionen eindämmen

Samstag, den 31. Juli um 17.35 Uhr, ZDF

Ein Film von: Frédérique Veith
Kamera: Frank Gutsche, Sami Karim, Paul Pflüger
Schnitt: Elsa Kampen, Klaus Flemming
Produktion SPIEGEL TV: Dagmar Behrmann
Produktion ZDF: Petra Stumpf, Delia Gruber
Redaktion: Sebastian Nuss
Executive Producer: Kirsten Hoehne
Leitung der Sendung: Christian Dezer

Um die Klimaziele zu erreichen, muss nicht nur der CO2-Ausstoß radikal runter. Es braucht auch Ideen, das bereits frei gesetzte CO2 wieder aus der Atmosphäre zu binden. Vordenker:innen entwickeln überraschende Konzepte, um den Klima-Killer CO2 nachhaltig zu nutzen.

Denn nicht alle CO2-Emissionen werden sich verhindern lassen. Zukunftsfähige Technologien sind gefragt, die es ermöglichen, CO2 wieder aufzunehmen oder sogar als Rohstoff zu verwenden - ob in der Lebensmittelproduktion oder der Textilindustrie.

Besonders die Industrie steht unter Druck, aktuell ist sie zusammen mit der Energiewirtschaft für zwei Drittel des CO2-Ausstoßes verantwortlich. Am Chemiestandort Leverkusen wird deshalb an einer neuen Technologie gearbeitet. Dabei möchte Liv Adler CO2-Emissionen, die sich nicht vermeiden lassen, recyceln und in Produkte, zum Beispiel eine Herrensocke, einbauen: „CO2 ist nicht nur ein Klimagas und schädlich für die Atmosphäre, sondern es kann auch als Rohstoff verwendet werden.“

Für den finnischen Visionär Pasi Vainikka hat seine Art der Verwendung von CO2 ein Hauch von Science-Fiction: „Wir machen Essen aus Luft! Wir brauchen dazu kein Ackerland, müssen dafür auch keine Wälder roden und benötigen kaum Wasser.“ Er möchte mit seinem Start-up Solarfoods die Nahrungsmittelbranche revolutionieren. Seine Basisnahrung entsteht aus Mikroorganismen, Solarstrom und: CO2 aus der Luft.

Das Meer ist ein wichtiger CO2-Speicher. Doch durch die Erderwärmung ist das Gleichgewicht gefährdet. Mit einer sanften Form der Aquakultur, die Muschel- und Algenanbau miteinander kombiniert, arbeiten Züchter wie Sylvain Huchette mit viel Herzblut daran, ein nachhaltiges Netzwerk entlang der bretonischen Küste aufzubauen und dabei auch noch wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Die Idee: Muscheln und Algen als nachhaltige Unterwasser-Farm, wertvolle CO2-Speicher und Delikatesse!

Großes Potential liegt aber auch im Moor: auch wenn nur 3% der Landoberfläche der Erde Moore sind, so bindet der Torf mehr CO2 als alle Wälder auf der Welt zusammen. Deshalb gibt es die Idee sich den Superspeicher aufs Dach zu holen.  

Die ZDF-Dokumentationsreihe plan b zeigt Vorreiter:innen, die gerade dabei sind, den Umgang mit CO2 zu revolutionieren.