© SPIEGEL TV
Sie gelten als Könige des europäischen Schienennetzes. Die Züge des TEE: Legendär, nicht nur aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit, sondern vor allem wegen ihres Komforts, der das Reisen zu einem Luxus-Erlebnis macht. Als Europa noch durch Schlagbäume und Grenzkontrollen getrennt ist, soll der Kontinent auf der Schiene zusammenwachsen. So der Wunsch von den Eisenbahngesellschaften sieben westeuropäischer Länder. Sie kommen Mitte der 50er Jahre zusammen, um einen Zug zu erschaffen, der Grenzen überwindet und die Menschen der einzelnen Nationen zueinander führt. Auch sollen die Handelsbeziehungen gestärkt werden. Und so ist der Trans-Europ-Express ganz ausgerichtet auf Komfort und Service, der vor allem den Ansprüchen von Geschäftsleuten genügen muss. Passkontrollen während der Fahrt bringen einen deutlichen Fahrzeitgewinn und auch das Telefonieren und Verfassen von Briefen von unterwegs ist dank eines Zugsekretariats kein Problem. Der TEE ist längst zum Mythos geworden. Ein Vorbild des europäischen Gedanken. Bis heute fasziniert der TEE nicht nur Eisenbahnfans. Das futuristische Design, die luxuriöse Innenausstattung und das auserlesene kulinarische Angebot an Bord lassen auch die Herzen jener höher schlagen, die sich heute nach dieser Art des Reisens sehnen: Als Genuss und Komfort noch im Mittelpunkt standen.