3sat:  Just a Kiss? Eine Geschichte des Küssens

SAMSTAG, 12.07.2025, 19.20 – 20.00 Uhr, 3Sat

Dr. Anna Grosskopf, Kunsthistorikerin © SPIEGEL TV

Heute schon geküsst? Der Kuss ist Ausdruck von Liebe und Zuneigung, aber auch Symbol von Macht und Hierarchie. Just a Kiss? Eine lust­volle Reise durch die Geschichte des Küssens.

Der Kuss ist Sujet in Malerei, Film und Foto­grafie, ein Akt der Kommunikation und politisches Werk­zeug. Er hat die menschliche Geschichte und Kultur geprägt. Als Provokation, Übergriff oder Weitung moralischer Grenzen: Küsse sind Teil des kollektiven Gedächtnisses.

Küsse sind mehr als Ausdruck leiden­schaftlicher Liebe oder zärtlicher Zuneigung. Das Küssen hat eine Geschichte, die zurück­reicht bis zum Beginn des Mensch­seins und die sich über Jahr­tausende entwickelt hat. Trends und Moden machen auch vor dem Küssen nicht halt, vor allem die Darstellung im Film hat sich immer wieder verändert. Die Medien prägen unseren Blick auf das Küssen. Oft bekommt der Kuss die große Bühne, mal als Über­griff bei Fußball­coach Luis Rubiales und Spielerin Jennifer Hermoso oder als inszenierte Provokation bei Madonna und Britney Spears.

Der sozialistische »Bruderkuss« zwischen Staats­führern des Ost­blocks ist ein politisches Statement, der Kuss des Papst­ringes ein Symbole der Macht. Doch auch der Kuss der reinen Liebe kann zur Ikone werden, wie bei Gustav Klimts gold­gewirktem Gemälde »Der Kuss«. Von der Vasen­malerei des antiken Griechen­lands über die leiden­schaftlichen Darstellungen der Renaissance und Romantik bis heute – er hat Künstler­innen und Künstler aller Epochen inspiriert. Der Kuss wird nie an Strahl­kraft und Popularität verlieren.

»Just a KISS?« ist eine Hommage an den Kuss als universelle Geste, als Ausdruck von Liebe Leidenschaft, Macht und Verrat. Ein Film über die Bedeutung des Küssens in unser aller Leben, in Politik, Gesellschaft und Kunst, egal ob Kuss, Küsschen, Bussi oder Schmatzer.