
Der Film „Humboldt und die Neuentdeckung der Natur“ wurde von SPIEGEL TV für das ZDF, ARTE und den US-amerikanischen Sender „Smithsonian Channel“ produziert und zeichnet das Leben des deutschen Universalgelehrten Alexander von Humboldt nach. In der Begründung der Jury heißt es: „Der Film bemüht sich in herausragender Weise darum, das Verständnis von Wissenschaft in der breiten Öffentlichkeit zu fördern.“ Die Dokumentation schaffe ein beachtenswertes Gleichgewicht zwischen Bildung und Unterhaltung auf höchstem Niveau.
Das Science Film Festival zelebriert Wissenschaft und Technologie durch das Medium Film und zeigt, dass diese Themen auf kreative und inspirierende Art einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden können. Seit dem Debut im Jahr 2005 ist das Film-Festival zum größten Event seiner Art geworden und ist anhand der Zuschauerzahl eines der größten Filmfestivals weltweit mit jährlich einer 1 Million Besuchern. Das Festival wird durch das Goethe-Institut in 20 Ländern Afrikas, Asiens und des Nahen Ostens ausgetragen.
Anlässlich des 250. Geburtstages des Universalgelehrten im Jahre 2019 nimmt die Dokumentation „Humboldt und die Neuentdeckung der Natur“ die Zuschauer mit auf eine atemberaubende Reise in die Zeit des wohl bedeutendsten deutschen Entdeckers. Der Film folgt dabei der in London lebenden deutschen Historikerin und Humboldt-Biographin Andrea Wulf: Von Schloss Tegel über die Silberbergwerke Sachsens, den Orinoco, die Vulkane Perus bis nach Washington D.C. folgt Andrea Wulf den Spuren Alexander von Humboldts. Spielszenen mit dem renommierten deutschen Schauspieler Timmi Trinks in der Rolle Humboldts sowie einzigartige Landschaftsaufnahmen erwecken Humboldts legendäre Reise in den Dschungel und die Berge Südamerikas zum Leben.