Auszeichnung mit dem Blauen Panther TV & Streamingaward 2023

SPIEGEL TV ist für die Doku-Serie „Die Kinder von Lügde – Alle haben weg­ge­sehen“ mit dem Blauen Panther TV und Streaming­award in der Kategorie „Information / Journalismus“ aus­ge­zeichnet worden.

Die Jury begründet ihre Entscheidung für den im Auftrag von ZDFinfo produzierten Vierteiler mit den Worten: »Ver­nach­lässigung oder erst recht Miss­brauch von Kindern sind so beklemmend, dass sie in unserer Gesell­schaft oft tabuisiert werden. In vier Folgen gehen die Autor­innen und Autoren der Frage nach, wie etwas so Grausames wie auf dem Camping­platz in Lüdge, auf dem zwei Täter mindestens 32 Kinder über 1.000 Mal miss­brauchten, über Jahr­zehnte passieren und das Um­feld systemisch weg­sehen konnte.

Die Dokumentation »Die Kinder von Lügde« (Autor:­innen: Lisa-Marie Schnell, Tabea Mirbach, Volker Wasmuth, Patrick Zeilhofer. Executive Producerin: Kirsten Hoehne. Produzent: Robert Wortmann) beschäftigt sich mit einem der größten und furcht­barsten Fälle von Kindes­miss­brauch der jüngeren Ver­gangen­heit in Deutsch­land. Trotz zahl­reicher Hin­weise an Jugend­ämter und Polizei­dienst­stellen griffen die Behörden lange Zeit nicht ein. Erst als die Mutter eines Opfers den Haupt­täter wegen wieder­holten Miss­brauchs ihrer Tochter anzeigte, reagierten die Ver­ant­wort­lichen. Nach der Ver­haftung im Dezember 2018 wurden die geständigen Täter im September 2019 vom Land­gericht Detmold zu 13 und zwölf Jahren Haft mit an­schließender Sicherungs­verwahrung ver­ur­teilt. Im Zuge der Ermittlungen kam es jedoch zu zahl­reichen Pannen der Polizei, die bis heute nicht voll­ständig auf­ge­klärt sind. »Die Kinder von Lügde« versucht her­aus­zu­finden, wie es möglich war, dass so viele Menschen weg­ge­sehen haben: auf dem Camping­platz, im Ort, bei den Jugend­ämtern und bei der Polizei.

Der »Blauer Panther – TV & Streaming Award« wird von der Bayerischen Staats­kanzler und dem Bayerischen Staats­ministerium für Digitales gefördert und war vor 2022 als Bayerischer Fern­seh­preis bekannt. Er wurde in diesem Jahr in 14 Kategorien vergeben.

  • Autor:innen: Lisa-Marie Schnell, Tabea Mirbach, Volker Wasmuth, Patrick Zeilhofer
  • Kamera: André Götzmann, Julian Krätzig, Dennis Mätzig
  • Schnitt: Vasco Frontzeck, Dominik Beck
  • Illustrationen: Mona Eing, Michael Meißner
  • Szenenbild: tricky
  • Dramaturgische Beratung: Britta Stöckle
  • Produktion: Jenny Heininger (ZDF), Wiebke Harms (SPIEGEL TV)
  • Executive Producerin: Kirsten Hoehne
  • Produzent: Robert Wortmann
  • Redaktion: Christian Liffers, Michael Scheuch