Es ist schon kurz vor Sonnenuntergang an diesem Spätnachmittag im November 1922, als der Forscher Howard Carter zur verschlossenen Gruft eines altägyptischen Pharaos hinabsteigt. Das Grab liegt im legendären "Tal der Könige" in Ägypten und gehört zu König Tutanchamun, der von 1332 bis 1323 v. Chr. regierte. Als Carter das Grab öffnet, ist die Sensation perfekt, denn vor ihm liegt der wohl größte Schatzfund der Moderne. Bis heute ist es für viele Forscher ein Traum, was Carter vor rund 100 Jahren gelang: eine nahezu unberührte Grabkammer voller Goldschätze zu finden und Einblicke in längst untergegangene Welten zu gewinnen.

Es sind seine hervorragenden Eigenschaften, die Gold so wertvoll machen. Es korrodiert kaum, es hat eine schier unvergängliche Dauer und ist damit wie gemacht für die Ewigkeit. Gold steht für Macht und Schönheit lange bevor es einen Geldwert hat. Es sind seine Farbe und Symbolkraft, für die es von den frühen Kulturen verehrt wird. Gold ist für sie ein Geschenk des Himmels und ein unentbehrliches Prestigeobjekt auf der Reise ins Jenseits.

Die Dokumentation folgt der Spur des Goldes in das älteste bekannte Goldbergwerk der Menschheit, enthüllt den wahren Kern der Sage vom Goldenen Vlies und lässt die Gier nach dem Edelmetall in den Versuchen von Alchemisten lebendig werden, die Blei zu Gold verwandeln wollten.
Gold ist aber auch das älteste Recyclingprodukte der Menschheit. Es lässt sich immer wieder einschmelzen. Gold ist so tief verwurzelt in den Kulturen dieser Welt, dass es vermutlich noch lange das begehrteste Edelmetall der Menschheit bleiben wird - als Wertanlage und als Schmuck.