Viele Vogelschwärme erzeugen Muster, die sich im Sekundentakt neu erfinden. Strandläufer und Stare tanzen nach geheimnisvollen und uralten Choreografien in riesigen Schwärmen über unseren Köpfen. Im letzten Jahrhundert glaubten Verhaltensbiologen noch, Telepathie mache diesen Gleichklang der Bewegungen im Starenschwarm möglich. Erst in den letzten zwölf Jahren konnten Schwarmintelligenz-Forschende mithilfe von Physikern und Biologinnen wichtige Mechanismen bei Formationsflügen entschlüsseln. Prof. Charlotte Hemelrijk von der Universität Groningen liefert verblüffende Einblicke in "das sich selbst organisierende System" Starenschwarm. Die Forscherin zeigt auf, wie die kommunikativen Vögel, ihre Bewegungen aneinander ausrichten, um bei Geschwindigkeiten bis zu 25 Metern pro Sekunde Kollisionen zu vermeiden.
Ameisen sind soziale Insekten, die im Schwarm zu unglaublichen Leistungen fähig sind. Als Volk leben sie in einem gut organisierten Staat und treffen wichtige Entscheidungen durch demokratische Abstimmungen zum Wohle aller. Prof. Christoph Kleineidam von der Universität Konstanz veranschaulicht mithilfe spektakulärer Versuche, wie Ameisen kommunizieren, sich gegenseitig helfen, und warum sie nie im Stau stehen.
Software-Ingenieure haben sich Prinzipien des Ameisenstaats abgeschaut, um Routen-planungen im Logistikbereich zu optimieren, stabilere Telefonnetzwerke und schnelleres Internet zu ermöglichen. Sind Ameisen-Algorithmen ähnlich effizient wie ihre biologischen Vorbilder? Viele glauben bis heute Schafe seien die Inkarnation von Dummheit. Schäferin Anne Krüger-Degener arbeitet auch als Tier- und Kommunikationstrainerin. Mithilfe ihrer ausgebildeten Border Collies veranschaulicht sie die "räumliche Sprache" der wolligen Wesen, demonstriert wie gut Schafe rechnen können und über welch' scharfen Verstand sie tatsächlich verfügen.
Auch unser Lieblings-Nutztier – die Honigbiene – ist hochbegabt. Prof. Jürgen Tautz kommt aus dem Schwärmen für die kleinen Intelligenzbestien nicht heraus. Die Honigbiene kann rechnen, Gesichter erkennen und ist ein wahres Kommunikationsgenie.
Vom Schwarmverhalten der Honigbienen haben sich Kommunikations- und Navigations-experten des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums in Oberpfaffenhofen inspirieren lassen. Dr. Dmitriy Shutin und sein Team lassen Hexakopter ausschwärmen, um unsichtbare Gase zu aufzuspüren. Wie ihre lebenden Vorbilder, bleiben die fliegenden Roboter dabei ständig im Gespräch.