Öl, Atom und Kohle – ade! Die Energiewende ist ein Jahrhundertprojekt und kommt doch nur schleppend voran. plan b stellt Pioniere und Kommunen vor, die beharrlich auf erneuerbare Energien setzen und sie für sich und die Umwelt nutzbar machen.
Auf der dänischen Insel Samsø wissen die 3700 Einwohner, wie man das macht: Energie sparen und sie selber klimaneutral erzeugen – mit Wind, Biomasse und Solarthermie. Als einer der ersten Insulaner erkannte Großlandwirt Jørgen Traneberg vor gut 20 Jahren das wirtschaftliche Potential der Energiewende. Neben seine 150 Kühe hat er ein eigenes Windrad auf die Weide gestellt. Eine Delegation japanischer Reisbauern besucht Tranebergs Hof, um vor Ort zu lernen, wie sich die Energiewende für alle lohnen kann.
In Deutschland hat die Region Rhein-Hunsrück eine Vorreiter-Rolle: Der Landkreis produziert dreimal so viel Energie wie er selbst verbraucht. Windpionier Werner Vogt ist nur einer von vielen Hunsrückern, die hier lustvoll nachhaltige Energieprojekte anpacken, finanzieren und umsetzen. Seit einem Jahr beteiligt sich der Landkreis an einem Pilotprojekt zum Smart Grid, dem intelligenten Stromnetz der Zukunft. Was hier im Kleinen schon funktioniert, könnte Vorbild für ganz Deutschland sein.
Mit Wind kann die Metropole München nicht punkten, sie vertraut auf einen Schatz tief unter der Stadt: ein schier unerschöpfliches Reservoir an Erdwärme. Jetzt will man das kostbare Gut heben: In München entsteht die größte Geothermie-Anlage Deutschlands. Kai Zosseder und Daniela Pfrang von der Uni München begleiten die Münchner Stadtwerke dabei, die neuen Bohrungen sicher und umweltverträglich durchzuführen. Bis 2040 will die Metropole ihre Bürger zu 100% klimaneutral mit Wärme versorgen - mithilfe der Geothermie.
Wie wäre es, sich von allen Strom- und Wärmeversorgern unabhängig zu machen? Ein Traum, den die beiden Schweizer Umweltpioniere Walter und René Schmid verwirklicht haben: als energieautarkes Mehrfamilienhaus. Die Versorgung der neun Wohnungen mit Wärme, Warmwasser und Strom leistet das Gebäude selbst – dank modernster Solarzellen auf dem Dach und an der Fassade. Hocheffiziente Haushaltsgeräte helfen Bewohnern wie Familie Vogt, nicht mehr Energie zu verbrauchen als das Haus produziert. Ein Leuchtturmprojekt.