ZDF plan b: Stärker als die Angst - Wege aus der Krise

Samstag, 08. April um 17.35 Uhr, ZDF

Wir alle haben Ängste, sei es vor Armut, der Klimakrise oder Krieg. Wenn unser Angstlevel steigt und die Angst als Alarmreaktion nicht mehr reguliert werden kann, werden wir krank. Rund die Hälfte aller Angststörungen werden nicht erkannt oder nicht korrekt behandelt. Betroffene warten oft Monate auf einen Therapieplatz. "plan b" zeigt wirksame Strategien und Methoden im Kampf gegen die Furcht.

Angststörungen zählen, noch vor Depressionen, zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Allein in Europa sind rund 60 Millionen Menschen betroffen. Mittlerweile haben zehn Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland akute Angststörungen. Deshalb bietet der Verein Soulbuddies jungen Menschen unter 25 Jahren schnelle Hilfe an. Bis die Betroffenen einen Behandlungsplatz finden, setzt ein Team aus Therapeutinnen, Pädagogen, Psychologinnen und Sozialarbeitern alles daran, sie psychisch zu stabilisieren.

Klettern gegen die Angst, ein neuer Ansatz, den Larissa Kranisch und Sabrina Höflinger vorantreiben. Sie bieten im Münchner Umland therapeutisches Klettern an. „Zu uns kommen Menschen, die präventiv handeln, akut betroffen sind oder ihre Resilienz stärken möchten, weil beispielsweise ein enger Angehöriger betroffen ist." Die sogenannte Boulder-Psychotherapie wurde entwickelt, als Studien belegten, dass regelmäßiges Klettern depressiven Menschen hilft. Bouldern, das ist Klettern ohne Seil und Gurt in Absprunghöhe. Die Boulder-Psychotherapie gilt als genauso wirksam in der Behandlung von Depressionen wie eine Verhaltenstherapie. "plan b" begleitet eine Kursteilnehmerin, die unter ihren Ängsten leidet und einen Ausweg sucht.

Auch Rapper Savvy alias Leon Mellahn hat immer wieder Angst. Seit vielen Jahren leidet er unter Panikattacken. „Das Gefühl, keine Luft zu bekommen. Schweißausbrüche, Zittern auch oder Verkrampfen der Hände" ist sein Begleiter. Dank der Musik aber hat er einen Weg gefunden, sich mit seinen extremen Gefühlen auseinanderzusetzen. Heute weiß Leon Mellahn, wie er seine seelische Gesundheit ins Gleichgewicht bringen kann – und, dass es hilfreich ist, offen für professionelle Unterstützung zu sein und diese auch anzunehmen.