Frankfurt am Main – in keiner deutschen Stadt liegen ausschweifender Luxus, Verwahrlosung und bittere Armut so nah beieinander. Nirgendwo in der Bundesrepublik ist die Kriminalitätsrate so hoch wie hier. Frankfurt ist Deutschlands Drogenhauptstadt. Im Schatten der Wolkenkratzer der Mainmetropole ist in den vergangenen Jahren im Bahnhofsviertel eine Parallelwelt herangewachsen, in der Kriminalität, Gewalt und Drogen den Alltag fest im Griff haben. Hier zeigt Frankfurt seine hässliche Fratze. In zeitlichen Rückblicken erzählt die Reportage fortlaufend die Geschichten der Menschen, die SPIEGEL TV schon vor Ausbruch der Pandemie mit der Kamera begleitet hat. Seit Mitte März 2020 verdienen sie kaum noch Geld mit Schnorren oder dem Sammeln von Pfandflaschen, viele Hilfseinrichtungen sind wegen der Ansteckungsgefahr geschlossen oder arbeiten nur eingeschränkt.
Die 31-jährige Nina lag Anfang März 2020 mit einer bakteriellen Lungenentzündung zwei Wochen lang im Krankenhaus. Nach ihrer Entlassung Ende März landet sie mitten zu Corona-Zeiten wieder auf der Straße. Mit dieser Vorerkrankung und ohne feste Bleibe ist die Drogenabhängige besonders gefährdet.

Seit 2002 haben langjährige und Schwerst-Drogenabhängige in Frankfurt die Möglichkeit, synthetisches Heroin auf Rezept zu erhalten. Die 39-jährige Alicia holt sich bei der Vergabestelle zweimal täglich Diamorphin, konsumiert trotzdem zusätzlich Crack. Ein gefährlicher Mischkonsum.
Die 40-jährige Nadja ist gelernte Friseurin. Sie gehört in den neunziger Jahren zu den Anhängern der Techno Szene, jobbt an der Bar, nimmt aus Neugier Partydrogen. Als sie anfängt, Heroin zu konsumieren, folgt der Absturz. Auch sie nimmt an demselben Diamorphinprogramm teil wie Alicia und hofft auf einen baldigen Termin für einen Entzug.
Außerdem dokumentiert SPIEGEL TV die Arbeit der Bundespolizei, den mühevollen Alltag der Frankfurter Stadtreinigung im Viertel und die Maßnahmen der neu gegründeten Hilfsorganisation „100 Nachbarn“. Diese möchte in Zeiten von Covid 19 den suchtkranken Menschen auf der Straße helfen.